Skip To Content

Häufig gestellte Fragen

Allgemein

Builder

Express-Karten

Allgemein

Kann ich Storys, die aus den klassischen Esri Story Maps-Vorlagen erstellt wurden, in ArcGIS StoryMaps migrieren?

Nein. Der Story Builder in ArcGIS StoryMaps ist weder eine neue Vorlage noch eine Aktualisierung der klassischen Story Maps-Vorlagen. Statt Vorlagen verwendet ArcGIS StoryMaps einen dynamischen Story Builder mit modernen Funktionen. Wenn Autoren eine Story erstellen und veröffentlichen, verbringen sie in der Regel einige Zeit damit, eine Genehmigung für ihre jeweilige visuelle Umsetzung zu erhalten, und veröffentlichen die Story unter einer bestimmten URL. ArcGIS StoryMaps enthält aus diesen und weiteren Gründen nicht die Option zur Aktualisierung von Storys, die mit den klassischen Story Maps-Vorlagen erstellt wurden, und verfügt nicht über ein Werkzeug zum Migrieren solcher Storys in ArcGIS StoryMaps. Weitere Informationen zu den Unterschieden zwischen den klassischen Esri Story Maps und ArcGIS StoryMaps finden Sie unter Was ist ArcGIS StoryMaps.

Wie sieht der Plan für Storys aus, die mit den klassischen Esri Story Maps-Vorlagen erstellt wurden?

Storys, die mit den klassischen Esri Story Maps-Vorlagen erstellt wurden, sind auch weiterhin für Autoren und Leser verfügbar. Während Esri das Produkt ArcGIS StoryMaps weiterentwickelt, können Autoren weiterhin Storys mit den klassischen Vorlagen erstellen und bearbeiten. Für die Benutzer der entsprechenden Zielgruppen sind diese Storys auch weiterhin verfügbar. ArcGIS StoryMaps ist das Storytelling-Werkzeug der nächsten Generation in ArcGIS. Wir empfehlen allen Story-Autoren, dieses neue Werkzeug für die Erstellung ihrer Storys zu verwenden. Weitere Informationen zu StoryMaps finden Sie auf der Seite Produkt-Roadmap.

Werden die klassischen Esri Story Maps auch weiterhin gewartet und aktualisiert?

Den klassischen Story Maps-Vorlagen werden keine wichtigen Funktionen hinzugefügt, da sich die Entwicklung vor allem auf ArcGIS StoryMaps konzentriert. Esri gewährleistet allerdings auch weiterhin die Pflege der klassischen Vorlagen und die Behebung von kritischen Problemen.

Welche Typen und Größen von Mediendateien werden in ArcGIS StoryMaps unterstützt?

Für Bilder unterstützt Story Builder Bilddateigrößen von bis zu 20 MB für die folgenden Dateitypen: JPEG, JPG, JFIF, PNG, SVG, GIF und BMP. Bei Video-Uploads unterstützt Story Builder MP4-Dateien mit bis zu 50 MB. Wenn ein MP4-Video für die Hintergrundverwendung auf einem Titel oder in einem immersiven Medienbereich hochgeladen wird, wird das Video automatisch ohne Ton abgespielt. Für Audio-Uploads werden in Story Builder Audiodateien mit einer Größe von bis zu 50 MB der folgenden Dateitypen unterstützt: MP3 und WAV.

Funktioniert ArcGIS StoryMaps in einer nicht verbundenen Umgebung?

Ja. ArcGIS StoryMaps ist in ArcGIS Enterprise ab Version 10.8.1 verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Systemanforderungen.

Befolgt ArcGIS StoryMaps die WCAG-2.0-Richtlinien für Barrierefreiheit?

Ja. Gemäß den WCAG-2.0-Richtlinien unterstützt ArcGIS StoryMaps die Richtlinien in Bezug auf HTML-Tags, semantische Struktur, Farbkontrast, Tastaturnavigation, alternativen Text und weitere besondere Hinweise zu Design und Funktionen in Story Builder. Damit können Autoren Storys erstellen, die eine breit gefächerte Zielgruppe erreichen, da sie diese Möglichkeiten nutzen können. Weitere Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie unter Barrierefreiheit und unterstützte Sprachen.

Verbraucht ArcGIS StoryMaps Credits?

Credits sind die in ArcGIS Online und auf der gesamten ArcGIS Plattform verwendete Währung. Sie werden für Transaktionen wie das Speichern von Elementen, die Durchführung räumlicher Analysen und die Verwendung von Premium-Inhalt verbraucht. Beim Erstellen von Storys im ArcGIS StoryMaps-Builder werden keine Credits verbraucht. Wenn Sie ArcGIS StoryMaps in ArcGIS Online verwenden, werden Credits für die Datenspeicherung (hochgeladene Bilder und Videos), für Funktionen, die Premium-Inhalt verwenden (ArcGIS Living Atlas-Karten), und für die ArcGIS Online-Analyse verbraucht. Wenn Sie eine Karte erstellen, die gehostete Feature-Service-Layer, Kachel-Service-Layer oder beides verwenden, werden möglicherweise Credits für die Datenspeicherung verbraucht. Weitere Informationen zu Credits und zu ihrer Verwendung finden Sie unter Informationen zu Credits und ArcGIS Online: Überblick über Credits. ArcGIS StoryMaps verbraucht ArcGIS Enterprise-Credits nur dann, wenn einer Story ArcGIS Living Atlas-Premium-Inhalte hinzugefügt werden. Weitere Informationen zu Premium-Inhalte finden Sie unter Konfigurieren des Inhalts des Living Atlas. ArcGIS Enterprise on Kubernetes kann derzeit nicht für den Einbezug von ArcGIS Living Atlas-Inhalten konfiguriert werden.

Hinweis:

Zum Verwalten der Credits können Sie in regelmäßigen Abständen Ihre veröffentlichten Storys überprüfen und die Veröffentlichung von Storys, die nicht mehr benötigt oder verwendet werden, aufheben. Sie können auch Layer, die nicht mehr benötigt werden, löschen und Daten offline archivieren.

Wie funktioniert Premium-Inhalt in ArcGIS StoryMaps?

Wenn Ihre Story Karten oder Szenen enthält, die Premium-Services oder -Daten verwenden, werden Credits verbraucht. Der Verbrauch richtet sich dabei danach, wie oft die Story aufgerufen wird. Wenn Sie sich darüber Sorgen machen, dann sprechen Sie mit dem Administrator Ihrer ArcGIS-Organisation, um diese Credits zu begrenzen. Weitere Informationen finden Sie unter Credits.

Wie kann ich öffentliche Karten in ArcGIS Online finden und hinzufügen?

Suchen Sie zuerst die Webkarte bzw. Webszene in ArcGIS Online, und fügen Sie sie der Liste Ihrer Favoriten hinzu. Danach können Sie diese Karte bzw. Szene auf der Registerkarte Eigene Favoriten im Karten-Browser von Story Builder zu Ihrer Story hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Karten. Wenn Ihre ArcGIS Enterprise-Umgebung keinen Zugriff auf das Internet hat, sind diese öffentlichen Karten aus ArcGIS Online nicht verfügbar.

Wie behalte ich den Überblick über die Zielgruppen-Kennwerte für meine Storys?

Detaillierte Zielgruppen-Kennwerte für eine Story erhalten Sie, wenn Sie in den Story-Einstellungen eine Google Analytics-Tracking-ID hinzufügen. Google Analytics kann Informationen zu Seitenaufrufen, demografischen Daten und Spracheinstellungen der Zielgruppe und zur Interaktion mit Story-Schaltflächen, -Links und -Karten seitens der Zielgruppe liefern. Weitere Informationen finden Sie unter Hinzufügen von Analytics zu einer Story.

Hinweis:

Die Anzahl der Aufrufe für die ArcGIS-Elementdetails spiegelt nicht die Anzahl der Personen wider, die Ihre veröffentlichte Story angesehen haben.

Unterstützt das ArcGIS Developer-Dashboard ArcGIS StoryMaps?

Ja. Das ArcGIS Developer-App-Dashboard unterstützt den Elementtyp "StoryMap". Dieses Dashboard können Sie verwenden, um die Anwendungsproxys zu begrenzen oder die zulässigen Referrer zu ändern. Die REST-API ist für diese Aufgaben nicht erforderlich. Zusätzlich unterstützt die ArcGIS Developer-Site App-Proxys für die klassischen Esri Story Maps.

Kann ich eine PDF-Datei einer Story erstellen?

Ja, ArcGIS StoryMaps unterstützt die Erstellung von PDF-Dateien aus Storys. Nutzen Sie dazu das Dialogfeld "Drucken". Weitere Informationen finden Sie unter Drucken einer Story.

Kann ich eine Kopie einer Story erstellen?

Ja, Sie können auf der Seite Storys eine Kopie einer Story, die Sie besitzen, erstellen, indem Sie aus dem Menü "Schnelle Aktionen" der Story-Kachel die Option Duplizieren auswählen, oder indem Sie im Story Builder-Menü Weitere Aktionen die Option Story duplizieren auswählen. Die Option "Duplizieren" im Story Builder ist für Administratoren und Mitglieder einer beliebigen Gruppe mit gemeinsamer Aktualisierung verfügbar, für die die Story freigegeben wurde. Diese Option kann verwendet werden, um eine Kopie einer Story zu erstellen oder eine vorhandene Story als Vorlage für eine neue Story zu verwenden. Auch Sammlungen und Themen können dupliziert werden. Weitere Informationen über das Erstellen von Gruppen mit gemeinsamer Aktualisierung finden Sie unter Gemeinsames Verfassen einer Story oder einer Sammlung.

Was bedeutet Beta?

Beta-Komponenten und -Funktionen können eine unvollständige Funktionalität oder Dokumentation aufweisen, kleineren, nicht angekündigten Änderungen unterzogen werden und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Beta-Komponenten und -Funktionen sind in der Regel nur in Englisch verfügbar. Wenn Sie Probleme mit der Beta-Funktionalität oder Fragen dazu haben, wenden Sie sich an den technischen Support von Esri oder besuchen Sie die Seite der Esri Community.

Builder

Kann ich benutzerdefinierten HTML- oder CSS-Code in den Blockelementen in ArcGIS StoryMaps hinzufügen?

Nein. Das ArcGIS StoryMaps-Team könnte in Zukunft weitere Anpassungsoptionen ermöglichen. Derzeit unterstützt ArcGIS StoryMaps benutzerdefinierten HTML- oder CSS-Code jedoch nicht. Wenn Sie eine bestimmte Anforderung in Bezug auf vorzunehmende Anpassungen oder erwünschte Typen von HTML- bzw. CSS-Code haben, kontaktieren Sie das Team.

Verfügt der Story Builder von ArcGIS StoryMaps über eine automatische Speicherung?

Ja. Der ArcGIS StoryMaps-Builder speichert Ihren Fortschritt während der Bearbeitung automatisch. Dies gilt für Hinzufügungen, Löschungen und Änderungen an Inhalt, Konfiguration und Einstellungen einer Story. Da dies immer im Hintergrund abläuft, sollte Story Builder nicht in mehreren Browser-Registerkarten oder auf mehreren Geräten gleichzeitig zum Bearbeiten einer Story geöffnet sein. Dies kann zu Datenverlust oder anderen Inkonsistenzen führen. Änderungen, die außerhalb der aktuellen Browser-Registerkarte vorgenommen wurden, werden erst dann in Ihre aktuelle Builder-Sitzung übernommen, wenn Sie den Builder erneut laden.

Welche Linkprotokolle werden in ArcGIS StoryMaps unterstützt?

Verknüpfungen zu Webinhalten können Autoren über Schaltflächen und Hyperlink-Text erstellen. ArcGIS StoryMaps unterstützt die folgenden Linkprotokolle: https, mailto, iform, tel, flow, lfmobile, arcgis-navigator, arcgis-appstudio-player, arcgis-survey123, arcgis-collector, arcgis-workforce, arcgis-explorer, arcgis-trek2there, mspbi, comgooglemaps, pdfefile, pdfehttp, pdfehttps, boxapp, boxemm, awb, awbs, gropen und radarscope.

Express-Karten

Kann ich meine Express-Karten wiederverwenden?

Nein. Derzeit können Express-Karten nur in einer Story verwendet werden. Wenn Sie Express-Karten in mehreren Storys verwenden möchten, kontaktieren Sie das Team. Weitere Informationen zu Express-Karten finden Sie unter Hinzufügen von Karten.

Kann ich Daten aus einer Express-Karte exportieren?

Nein. ArcGIS StoryMaps unterstützt das Exportieren von Features oder Daten aus Express-Karten nicht. Im Gegensatz zu strukturierten Datenquellen wurden Express-Karten als einfache Karten konzipiert. Weitere Informationen zu Express-Karten finden Sie unter Hinzufügen von Karten.

Kann ich Maßstabsabhängigkeiten von Punkten und Features in Express-Karten festlegen?

Nein. Express-Karten wurden als einfache Ortskarten konzipiert. Express-Karten werden in der Regel in nur einem Maßstab oder in nur wenigen Maßstäben verwendet. Wenn Sie Karten mit mehreren Maßstäben benötigen, dann sollten Sie ArcGIS-Webkarten und -Webszenen erstellen.